Kollagen – der natürliche Anti-Aging-Booster aus dem Meer

Kollagen – der natürliche Anti-Aging-Booster aus dem Meer

am Mär 10 2025
Inhaltsübersicht

    Teilen

    Schon mal von Kollagen gehört? Immer, wenn es darum geht, straffe, elastische Haut zu bekommen, dann führt kaum ein Weg an Kollagen vorbei. Kollagen ist ein faszinierendes Strukturprotein und der erklärte Superheld in unserem Bindegewebes – doch mit dem Altern verliert es an Kraft.

    Hier erzählen wir dir, warum Kollagen in der Hautpflege DAS Comeback feiert und warum ozeanisches Kollagen, wie es in den Oceanwell-Produkten enthalten ist, so besonders ist und ob Kollagen auch als Nahrungsergänzungsmittel wirklich etwas bringt.

    Aber was ist Kollagen überhaupt?

    Kollagen ist ein Eiweiß, das sowohl bei Menschen, wie auch bei Tieren vorkommt und unter anderem hauptverantwortlich für die Festigkeit von Haut, Sehnen, Bändern, Knochen und Knorpeln beteiligt ist. Pflanzliches Kollagen? Gibt es nicht, jedenfalls nicht im ursprünglichen Sinn.

    Die Struktur von Kollagen besteht aus drei miteinander verwundenen Molekülsträngen, ein Paket aus purer Kraft, das für Spannkraft in der Haut sorgt. Doch es verliert mit der Zeit seine natürlichen Eigenschaften, besonders durch Hitze, Säuren oder Alterung.

    Warum ist Kollagen in der Kosmetik wieder so gefragt?

    Um die Jahrtausendwende verlor tierisches Kollagen aus Rinderquellen seinen Glanz - die Kosmetikhersteller haben nach anderen Quellen gesucht und wurden im Meer fündig. Quallenkollagen, auch „ozeanisches Kollagen“ genannt, wird seit seither als überaus hautfreundlich und effektiv anerkannt und mittlerweile auch in vielen Kosmetikprodukten verwendet. Es entstammt ursprünglichen, evolutionär alten Meeresorganismen und ist deshalb besonders biokompatibel.

    Es besitzt die ausgeprägte Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern und damit die Haut nicht nur vor dem Austrocknen zu bewahren, sondern legt sich wie ein zartes Vlies auf die Hautoberfläche, wodurch ein sofortiger Glättungseffekt entsteht!

    So wirkt ozeanisches Kollagen auf der Haut

    • Feuchtigkeit satt: Das Mikro-Vlies aus Quallenkollagen reduziert den transepidermalen Wasserverlust; die Haut bleibt länger hydratisiert.

    • Optischer Soforteffekt: Fältchen werden durch sanftes Aufquellen sofort sichtbar gemindert.

    • Porenverfeinerung: Durch die Hydratisierung wirken die Poren feiner und das Hautbild ebenmäßiger.

    • Anti-Aging: Auch viele Studien bestätigen, dass ozeanisches Kollagen vor UV-Schäden schützen soll und über antioxidative Eigenschaften verfügt.

    Was passiert mit dem Kollagen im Alter?

    Je älter wir werden, desto mehr verlangsamt sich der Stoffwechsel, und das betrifft auch unseren Kollagenhaushalt. UV-Strahlung, Vitamin-C-Mangel, Rauchen, Alkohol und Stress beschleunigen den Abbau zusätzlich. Und manche Enzyme zerschneiden Kollagenfasern, was zwar manchmal für den Körper unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll sein kann, aber langfristig der Haut die Elastizität kostet. Pflanzliche Wirkstoffe wie Carotinoide oder Algenextrakte können diesen Prozess aber spürbar verlangsamen.

    Wie lässt sich die Kollagenproduktion anregen?

    Prävention ist der zentrale Aspekt! Antioxidantien wie Vitamin C schützen Kollagenfasern vor freien Radikalen und fördern gleichzeitig ihre Neubildung. Eine gute Hautpflege-Routine, ein allgemein gesunder Lebensstil Massage und Gesichtstraining sind dabei essenziell und können die Zellen zur Produktion stimulieren.

    Quallenkollagen: Nachhaltig und wirksam?

    Insofern hat die anhaltende Meereserwärmung und Überfischung auch einen positiven Nebeneffekt; die Zahl der Quallen nimmt weltweit zu und bspw. in Spanien wird bereits daran gearbeitet, diese „Quallenexplosion“ zu kontrollieren, unter anderem durch deren Nutzung in der Kosmetik.

    Für einen Liter Quallenkollagen wird etwa eine Qualle benötigt, aus dem sich rund 475 Tiegel à 30 ml Face Cream herstellen lassen, ...wenn das nicht ressourcenschonend ist!?

    Kann man Kollagen auch einnehmen?

    Kollagen in der Nahrung wird wie jedes andere Protein auch im Verdauungstrakt in Aminosäuren zerlegt. Ob diese tatsächlich wieder in die Haut eingelagert werden, ist noch nicht abschließend bewiesen. Tatsache ist aber, dass eiweißreiche Ernährung dem Körper wichtige Bausteine liefern und besonders mit Begleitstoffen wie Vitamin C, Zink und andere Spurenelementen, der Körper das Kollagen auch wirklich nutzbar entwickeln kann.

    Kollagen ist und bleibt ein extrem attraktiver Wirkstoff für die Hautpflege, ganz besonders in seiner ozeanischen Form. Es spendet intensive Feuchtigkeit, schützt die Hautbarriere und kann Fältchen mildern. Zusammen mit einer gesunde Lebensweise und Ernährung, aktivem UV-Schutz und individueller Pflege ist es ein das Kraftpaket für schöne und gesunde Haut.

    Auszug eines Artikels des Autors Thorsten Walter

    Thorsten Walter

    Thorsten Walter ist Diplombiologe und hat nebenberuflich als Präventionspraktiker und Gesundheitsberater gearbeitet. Seine Aufgabe bei oceanBASIS ist der Bereich »actives«, also die Wirk- und Rohstoffe der Kosmetik.

    Hinterlasse einen Kommentar