Startseite
/
Hautpflege mit Oceanwell
/
Ölige Haut: Pflege mit Algenextrakten statt Glanz und Unreinheiten

Ölige Haut: Pflege mit Algenextrakten statt Glanz und Unreinheiten
am Mär 23 2025
Ein unerwünschter Glanz, vergrößerte Poren und Unreinheiten wie Mitesser oder Pickel – all das sind typische Anzeichen für ölige Haut. Besonders in der sogenannten T-Zone, also Stirn, Nase und Kinn, entsteht im Laufe des Tages häufig ein sichtbarer Fettfilm. Wer versucht, diesen Glanz mit Make-up zu überdecken, merkt schnell: Der Halt lässt oft zu wünschen übrig – ganz anders als bei ausgeglichener Haut. Ganz schön frustrierend!
Doch keine Sorge: Ölige Haut ist kein Schicksal, dem man ausgeliefert ist. In diesem Beitrag erfährst du, welche Ursachen dahinterstecken – und wie du mit sanfter, natürlicher Meereskosmetik dein Hautbild positiv beeinflussen kannst.
Warum wird die Haut ölig?
Ob die Haut glänzt oder matt wirkt, hängt stark vom Feuchtigkeits- und Fettgehalt ab – beides wird durch unsere Talgdrüsen gesteuert. Bei öliger Haut produzieren diese Drüsen besonders viel Sebum, also Hautfett. Das überschüssige Fett kann Poren verstopfen, was wiederum zu Unreinheiten führt. Gleichzeitig erscheinen die Poren bei öliger Haut oft vergrößert und sichtbarer.
Die Ursachen für eine überaktive Talgproduktion sind vielfältig:
- Genetische Veranlagung: Manche Hauttypen sind von Natur aus talgreicher.
- Klima & Wetter: Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit fördern die Talgproduktion.
- Hormonelle Veränderungen: Pubertät, Zyklus, Schwangerschaft oder Wechseljahre können die Haut aus dem Gleichgewicht bringen.
- Bestimmte Medikamente: Sie können Einfluss auf die Talgdrüsen nehmen.
- Stress: Er erhöht den Cortisolspiegel – und der kurbelt die Talgproduktion an.
- Ungesunde Ernährung: Besonders Zucker und fettige Speisen wirken sich negativ aus.
- Falsche Pflege: Zu aggressive Reinigungsprodukte oder übermäßiges Waschen reizen die Haut und regen sie zu noch mehr Fettproduktion an.
Ölige Haut ins Gleichgewicht bringen
Nicht alle Ursachen für ölige Haut lassen sich beeinflussen. Doch mit einigen gezielten Maßnahmen kannst du dein Hautbild langfristig stabilisieren und stärken – für ein gesundes, strahlendes Aussehen.
Milde Reinigung mit Naturkosmetik
Achtung bei aggressiven Reinigungsprodukten! Scharfe Mittel oder intensives Schrubben können der Haut ihre natürlichen Öle entziehen, was dazu führt, dass sie zur Fettproduktion anregt, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Das Resultat: noch mehr Sebum.
Setze lieber auf zertifizierte Naturkosmetik. Diese Produkte enthalten ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe und hochwertige Öle und Wachse, die die Poren nicht verstopfen, sondern von der Haut gut aufgenommen werden. Zudem ist Naturkosmetik frei von Mikroplastik, Silikonen und synthetischen Farb- und Duftstoffen. Ein sanftes Reinigungsgel ist hier ideal. Bei besonders vergrößerten Poren und Unreinheiten solltest du zudem ein natürliches Peeling in deine Routine einbauen.
Feuchtigkeitspflege für ölige Haut: Regulieren statt Austrocknen
Es ist ein häufiger Fehler, zu versuchen, ölige Haut durch Austrocknen vom Glanz zu befreien. Das kann den gegenteiligen Effekt haben: Die Haut reagiert auf den Verlust von Feuchtigkeit, indem sie noch mehr Fett produziert, um sich zu schützen.
Wichtig zu wissen: Hautfett und Feuchtigkeit sind nicht dasselbe! Wenn du deine Haut richtig mit Feuchtigkeit versorgst, unterstützt du nicht nur eine gesunde Hautbarriere, sondern verhinderst auch, dass die Haut durch eine unzureichende Feuchtigkeitsversorgung noch mehr Fett produziert. Ein gut durchfeuchteter Hautschutzmantel hilft, Feuchtigkeit zu binden und den natürlichen Lipidanteil stabil zu halten.
Natürliche Inhaltsstoffe für ein ausgewogenes Hautbild
Für die Regulierung der Sebumproduktion sind Produkte mit natürlichen Wirkstoffen besonders hilfreich. Sie sollten eine leichte, nicht fettende Textur haben und deiner Haut ausreichend Feuchtigkeit spenden. Langfristig sorgt dies dafür, dass sich das Hautbild stabilisiert und das Porenbild verfeinert wird.
Warum Algen die perfekte Pflege für ölige Haut bieten
Meeresalgen sind wahre Wunderwerke für die Haut: Sie enthalten wertvolle Mineralien, Spurenelemente und Vitamine, die der Haut guttun. In der zertifizierten Naturkosmetik Oceanwell setzen wir auf den Extrakt der Braunalge Laminaria, die wir direkt an unserem Standort an der Kieler Förde verarbeiten. Unsere Algen stammen aus biozertifizierter Aquakultur, und wir verwenden zusätzlich gereinigtes Meerwasser, um die Mineralstoffvorräte der Haut wieder aufzufüllen.
Algen: Klärend, feuchtigkeitsspendend und entzündungshemmend
Biozertifizierte Algen bieten für die Pflege öliger Haut eine einzigartige Kombination aus klärenden, feuchtigkeitsspendenden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Die Laminaria-Alge enthält hochkonzentrierte Mineralien und Spurenelemente sowie Feuchtigkeitsbinder, die der Haut helfen, nicht auszutrocknen. Zudem wirken Algenzucker wie Fucoidan feuchtigkeitsbindend und bieten einen natürlichen Schutzschild gegen schädliche Umwelteinflüsse. Als Radikalfänger tragen sie zudem zur Bekämpfung der Hautalterung bei.
Fucoidanen werden generell gesundheitsfördernde, sogar antitumorale Eigenschaften zugeschrieben. oceanBASIS war an einem Forschungsprojekt beteiligt, bei dem es u. a. um den Einsatz von Fucoidanen zur Vorbeugung der altersbedingten Erblindung (AMD) ging. Mehr über das Forschungsprojekt FucoSan erfährst Du im Beitrag „Algen – Gesundheit aus dem Meer“.
Meeresalgen regulieren die ölige Haut.
Algenextrakte können ölige Haut wieder in Balance bringen, Unreinheiten reduzieren und ihr ein frisches, mattiertes Hautbild verleihen – ganz ohne aggressive Inhaltsstoffe. Die gelartige Textur von Algenextrakten spendet intensive Feuchtigkeit, ohne die Poren zu verstopfen. Die Wirkstoffe aus der Laminaria-Alge helfen, den Feuchtigkeitsgehalt der Haut auszugleichen, und beugen gleichzeitig dem unerwünschten „Öl-Glanz“ vor.
Viele weitere Infos zu Algeninhaltsstoffen und ihrer Wirkung gibt’s in diesem Beitrag:
Meeresalgen und ihre vielfältigen Wirkstoffe
Oceanwell Pflegeempfehlung für die ölige Haut
Reinigung
erfrischendes Reinigungs-Gel/Pure Cleanser
Befeuchte Dein Gesicht mit gut warmem Wasser, am besten mit einem Naturfasertuch, denn Wärme öffnet die Poren. Massiere dann für eine porentiefe Reinigung das erfrischende Reinigungs-Gel, welches sich leicht aufschäumen lässt, ins Gesicht ein und nimm es anschließend wieder ab. Das milde, fett- und seifenfreie Gel klärt die Haut langanhaltend und vitalisiert zugleich, ohne sie auszutrocknen.
Als duftfreie Alternative kannst du auch den Pure Cleanser aus der Serie Biomarine Cellsupport verwenden.
Klären und erfrischen
belebendes Meeres-Tonicum
Nach der Reinigung empfehlen wir Dir, das Tonicum aufzusprühen. Es ist duftfrei und fühlt sich auf der Haut angenehm belebend an, wie frischer Sprühnebel am Meer.
Bei unreiner oder leicht entzündlicher Haut helfen die Meeresmineralien und Salze, Deine Haut zu regenerieren.
Peeling – ideal bei schnell nachfettender Haut
klärendes Peeling
Bei übermäßiger Talgproduktion, verstopften Poren und Hautunreinheiten (Pickel, Komedone) ist das Oceanwell-Peeling das Mittel der Wahl. Die runden Sandkörnchen entfernen sanft Schüppchen von der Haut und Talgreste aus den Poren, ohne sie zu verletzen. Dabei klären die Algenwirkstoffe schonend bis in die Tiefe. Zudem musst Du Dich nicht vor Schmierinfektionen fürchten, weil der Wirkstoff aus der Laminaria-Alge auch entzündungshemmend wirkt.
Verteile eine haselnussgroße Menge Peeling auf der gut feuchten Gesichtshaut und massiere sie mit sanften, kreisenden Bewegungen ein. Nimm das Produkt nach ein bis zwei Minuten mit heißem Wasser und einem Naturfasertuch wieder ab. Anfangs empfehlen wir Dir, das Peeling jeden dritten Tag zu benutzen, bis das Produkt aufgebraucht ist. Danach kannst Du es einmal pro Woche anwenden bzw. je nach Hautbild.
Pflege
Meeres-Gel – Lotion / Regenerating Lotion
Für die ölige Haut ist das fettfreie Meeres-Gel als alleinige Pflege hervorragend geeignet. Du kannst morgens, mittags, abends Deine Haut damit benetzen – besser wenig Gel auftragen, dafür aber öfter; Denn die Haut kann nur eine begrenzte Menge an Wirkstoffen aufnehmen. Das Meeres-Gel spendet viel Feuchtigkeit, und die Verbindung aus hochkonzentriertem Algenextrakt und mineralstoffreichem Meerwasser gleicht Mangelzustände der Haut aus.
In der Regel benötigst Du kein weiteres pflegendes Produkt, welches beispielsweise Sheabutter enthält. Im Winter kannst Du jedoch das Meeres-Gel um die Lotion ergänzen. Diese hat eine leichte Textur und zieht rasant ein. Auch hier gibt es mit der Regenerating Lotion eine Alternative, die keine Duftstoffe enthält.
Intensiv-Kur
Unterstütze deine Haut bei entzündlichen Prozessen mit dem Palmaria-Öl. Es enthält eine einzigartige Kombination aus Immortelle, der Rotalge Palmaria sowie weiteren natürlichen Ölen.
Du kannst 1–2 Tropfen Palmaria-Öl mit etwas Meeres-Gel auf der Handinnenfläche vermengen und mit den Fingerspitzen sanft einmassieren. Die hochwertigen, natürlichen Samenöle im Palmaria-Öl werden hervorragend von der Haut aufgenommen. Sie hinterlassen keinen Ölfilm auf der Haut.
Wenn Du erstmals aktive Meereswirkstoffe verwendest, solltest Du Deiner Haut eine Phase der Umgewöhnung gönnen. Die molekulare Zusammensetzung des Meerwassers ähnelt derjenigen der menschlichen Zellflüssigkeit. Dadurch kommt es zu einer aktiven Anregung des Hautstoffwechsels und der Sauerstoffversorgung. Dies kann zu einer leichten Rötung der Haut führen. Dabei handelt es sich nur um stärkere Durchblutung, die in diesem Fall ein positives Zeichen ist und nicht dauerhaft anhält.
Mehr zum Thema findest du hier:
Hautrötung nach Anwendung der Produkte
Bildnachweis:
Titelbild: oceanBASIS GmbH, Lisa Stegk
Gesicht: Amanda Dalbjorn on Unsplash
Schatten auf glänzender Haut: Anna Tarazevich on Unsplash
Produkte: oceanBASIS GmbH